Wie bereits im letzten Beitrag erwähnt ging das aus dem Wasser holen sehr zeitnah nach meiner Ankunft. Das Schiff kam also auf die Helling. Eine Helling ist eine Wagenkonstruktion bei der eine Reihe Wagen schräg ins Wasser gelassen werden. Danach fährt man mit dem Schiff über die Wagen, befestigt das Schiff gegen umkippen und zieht die Wagen aus dem Wasser den Hang hinauf.

So werden auch sehr große Schiffe aus dem Wasser gehoben.

Ich hatte noch glück mit dem Wetter und die Arbeiten konnten bei strahlendem Sonnenschein erfolgen.

Als das Schiff aus dem Wasser kam, konnte ich mir erstmals ein eigenes Bild vom Unterwasserschiff machen. Zuvor hatte ich nur Feedback und Meinung von Fachleuten gehört.

DeFacto kam eine weitere Aufgabe auf mich zu. Abstrahlen von Muscheln. Diese beginnen bereits nach wenigen Stunden mit intensivem Geruch daran zu erinnern, dass Sie nicht am Schiff bleiben wollen.

In einer mehrstündigen Dampfstrahleraktion, nach der ich roch als ob ich eine Woche aufm Fischmarkt gearbeitet hatte, war das meiste weg und ich hatte auch den Unterwasserbereich recht gut kennengelernt. Man strahlt ja wirklich immer nur kleine Stellen und muss so jede Stelle einmal abarbeiten.

Wenige Tage später, kurz vor meinem Urlaub, wurde das Schiff dann schließlich in die Halle umgekrant. Das war ein ziemliches Spektakel, das Schiff wog beim Auskranen noch knapp 37 Tonnen, wesentlich mehr als vorab geschätzt.

Mit Hilfe eines 160 Tonnenkrans wurde das aber dann doch erledigt und das Schiff auf die Pallung gestellt. Die Pallung besteht aus Holzklötzen die an festen Punkten aussen am Schiff unterbaut werden. Sie kommen erst dann weg wenn das Schiff lackiert wird oder wieder ins Wasser geht.

Wichtig war mir hierbei ein gerader Stand. Ansonsten wird es später doch sehr Mühsam die neuen Aufbauten auszurichten.

Jetzt konnte ich beruhigt und entspannt in den Urlaub gehen.